Strassenlärmreduktion durch Covid-Massnahmen

Seit Anfang Jahr testen wir in unserer Filiale in Aarau eine solarbetriebene Lärmmonitoring-Station. Dank dem Testbetrieb verfügen wir über eine ideale Datengrundlage, um die Auswirkungen der COVID-19 Massnahmen auf die Lärmbelastungen zu untersuchen.

Strassenlärmreduktion durch Covid-Massnahmen

Wir haben die Lärmbelastung an einem Mittwoch im Januar (vor Lockdown, blaue Line) mit der Lärmbelastung an einem Mittwoch im März (während dem Lockdown, grüne Linie) verglichen. Die Lärmbelastung an der Entfelderstrasse in Aarau hat je nach Tageszeit um 2-6 Dezibel abgenommen. Einzig währen der Morgenspitzenstunde ist kaum eine Reduktion sichtbar. Wenn man bedenkt, dass eine Reduktion der Lärmbelastung um 3 Dezibel der Halbierung des Verkehrs entspricht, kann man sich leicht vorstellen, welche riesigen Auswirkungen die COVID-19 Massnahmen auf des Mobilitätsverhalten der Menschen in Aarau haben. Für einmal wünschen wir uns alle, dass sich die Anwohner entlang der Entfelderstrasse schon bald wieder über den Strassenlärm beschweren.

Monitoringmessungen geben uns die Möglichkeit, die zeitliche Entwicklung der Lärmbelastung besser zu kennen und zu verstehen. Das Beispiel mit den Auswirkungen der COVID-19 Massnahmen ist nur eines von vielen.

Ähnliche Artikel

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

Strassenlärm wird massgeblich durch die akustische Eigenschaft der Strassenbeläge beeinflusst. Um diese zu erfassen, hat G+P 2008 das schweizweit erste CPX Messsystem eingeführt. Knapp 15 Jahre Knowhow und stetige Weiterentwicklungen des Messystems durch Forschungs- und Normierungsarbeiten zahlen sich aus. Unsere Kunden profitieren von zuverlässigen und robusten Resultaten bei bester Wiederholbarkeit. Für den Kanton Freiburg, der voll auf Flüsterbeläge setzt, sind genaueste Messergebnisse zur Umsetzung seiner Lärmschutzstrategie essenziell.
CPX-Messsaison 2024

CPX-Messsaison 2024

Das Belagsakustik-Team von G+P führt seit 2008 in der ganzen Schweiz sogenannte Close-Proximity-Messungen (CPX) durch. Mit dem ersten Schneefall Ende November neigte sich die ereignisvolle CPX-Messsaison 2024 dem Ende zu. Während bereits erste Vorbereitungen für das nächste Jahr geplant und organisiert werden, möchten wir die CPX-Messsaison 2024 zum Jahres-ende zusammenfassen.
Akustische Beurteilung von PV-Anlagen an Autobahnen

Akustische Beurteilung von PV-Anlagen an Autobahnen

In der Energiestrategie 2050 übernimmt die Solarenergie eine primäre Rolle für die künftige Energieversorgung der Schweiz. Nebst Örtlichkeiten wie Fassaden und Dächer von Gebäuden ist auch das Potential von Photovoltaikanlangen (PV) entlang von Verkehrsinfrastrukturen (Stützmauern, Lärmschutzwänden etc.) in den Fokus gerückt. Das dortige Anbringen der Solarpanels kann die Schallausbreitung beeinflussen und kann einerseits lärmreduzierend (als Hindernis) oder lärmverstärkend (als Reflexionsfläche) wirken. G+P hat im Rahmen eines Pilotprojekts im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA) die akustische Beurteilung einer geplanten PV-Anlage entlang eines Nationalstrassenabschnitts begleitet, wobei der Fokus insbesondere auf den Reflexionen lag, die zu unerwünschten Lärmzunahmen bei Anwohnern führen können.