Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen

G+P forscht immer wieder zu hochaktuellen gesellschaftlichen Themen und arbeitet dabei bewusst anwendungsorientiert und nahe an der Praxis. So auch beim Pilotprojekt "Kühle Beläge", welches mit gezielter Forschung dazu beiträgt, die durch den Klimawandel verursachte zunehmende Hitzebelastung in dicht bebauten Gebieten zu lindern. Aus dem Projekt resultierten Technologien, die direkt auf Schweizer Strassen und Plätzen eingesetzt werden können.

Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen
Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen
Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen
Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen
Kühle Beläge – Wir forschen mit praktischem Nutzen

Klimawandel – in Zukunft wird es heisser

Der Klimawandel wirkt sich deutlich auf die Umwelt und den Menschen aus. So hat sich die Durchschnittstemperatur in der Schweiz in den letzten 150 Jahren bereits um rund 2 Grad Celsius erhöht. Daraus resultieren unter anderem häufigere Hitzewellen und trockene Sommer mit teils schwerwiegenden Folgen für die Natur und die Gesellschaft.

Bis ins Jahr 2035 wird die Anzahl Hitzetage in den Schweizer Städten und den dichtbesiedelten Gebieten der Täler und des Mittellands um rund 10 Tage zunehmen.

Die zunehmende Hitzebelastung durch sogenannte "Hitzeinseln" in den Städten und Agglomerationen der Schweiz stellt eine gesundheitliche Belastung für die Bevölkerung dar. Solche Hitzeinseln entstehen, weil die oftmals schwarzen Asphalte der Strassen tagsüber viel Sonnenenergie absorbieren und speichern, um diese Wärme über Nacht wieder abzugeben. Dicht bebaute Gebiete kühlen in der Nacht also weniger ab als die umliegenden ländlichen Gebiete.
 

Kühle Beläge und ihr Nutzen

Um der Entstehung solcher Hitzeinseln entgegenzuwirken, können spezielle kühle Beläge anstelle von normalen Strassenbelägen eingebaut werden. Diese heizen sich bei Sonnenschein weniger stark auf, da sie eine hellere Oberfläche aufweisen und somit einen grösseren Teil der Sonnenenergie reflektieren. Eine zusätzliche Wirkung können die Beläge durch grosse Porenräume aufweisen, wodurch in der Nacht eine stärkere Abkühlung ermöglicht wird. Auch ist das Betreten solcher Oberflächen für Tiere deutlich angenehmer und weniger gefährlich.

G+P hat das Potential von kühlen Belägen früh erkannt. Anhand der aktuellen Erkenntnisse aus der internationalen Forschung entwickelte G+P deshalb in Zusammenarbeit mit der innovativen Baufirma Weibel AG in einem Pilotprojekt neue Technologien, welche den Schweizer Normenanforderungen entsprechen. Denn obwohl es heute bereits Strassenbeläge mit helleren Oberflächen gibt, hat in der Schweiz bis anhin kaum eine systematische wissenschaftliche Auseinandersetzung damit stattgefunden.
 

Innovatives Pilotprojekt und anwendungsorientierte Grundlagenforschung

Das Pilotprojekt umfasste viel anwendungsorientierte Grundlagenforschung: Beispielsweise die Entwicklung von Rezepturen für mögliche kühle Beläge und diverse Analysen zur praktischen Anwendbarkeit von kühlen Belägen hinsichtlich Baus, Kosten, Unterhalt und Lärmwirkung. Relativ rasch konnten dann an mehreren verkehrsintensiven Orten bereits verschiedene Beläge eingebaut und deren Belagseigenschaften im Rahmen einer umfassenden Wirkungskontrolle gemessen werden. Die daraus resultierenden Daten werden kontinuierlich aufbereitet, ausgewertet und analysiert.

G+ P ist es durch den starken Fokus auf Forschung und Entwicklung im Bereich kühle Beläge gelungen, ein für die Schweiz zukunftsweisendes Pilotprojekt zu lancieren und gleichzeitig dazu beizutragen, der Entstehung von Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten mit neuen Innovationen entgegenzuwirken. Gerade im Bau- und Infrastrukturwesen bieten neue, fortschrittliche Ansätze einen grossen Mehrwert. Da es sich dabei oft um Objekte mit langer Lebensdauer handelt, müssen diese dringend auf die Bedürfnisse der Zukunft angepasst werden.

 

Weiterführende Informationen

Ähnliche Artikel

Pilotprojekt kühle Strassenbeläge

Pilotprojekt kühle Strassenbeläge

Strassen, Trottoirs und Fahrradwege bedecken in Städten und Agglomerationen einen wesentlichen Teil der Oberfläche. Diese oftmals schwarzen Asphalte absorbieren tagüber viel Sonnenenergie, erwärmen sich und speichern die Wärme des Tages, um diese über Nacht abzugeben - diese betroffenen Städte sind um einige Grade wärmer als ihr Umland. Dieser städtische Wärmeeffekt stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Durch den Klimawandel wird dieser Effekt insbesondere in dicht bebauten Städten und Agglomerationen zunehmend angeheizt.
CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

CPX Belagsmessungen – Engagement in der Forschung und Normierung zahlt sich aus

Strassenlärm wird massgeblich durch die akustische Eigenschaft der Strassenbeläge beeinflusst. Um diese zu erfassen, hat G+P 2008 das schweizweit erste CPX Messsystem eingeführt. Knapp 15 Jahre Knowhow und stetige Weiterentwicklungen des Messystems durch Forschungs- und Normierungsarbeiten zahlen sich aus. Unsere Kunden profitieren von zuverlässigen und robusten Resultaten bei bester Wiederholbarkeit. Für den Kanton Freiburg, der voll auf Flüsterbeläge setzt, sind genaueste Messergebnisse zur Umsetzung seiner Lärmschutzstrategie essenziell.
Komplexe Lärmsituation – G+P misst den Zugslärm vom Rangierbahnhof Lausanne

Komplexe Lärmsituation – G+P misst den Zugslärm vom Rangierbahnhof Lausanne

Der Rangierbahnhof Lausanne ist der wichtigste Rangierbahnhof in der Westschweiz. Mehr als 60 km Gleise wurden dort ab den 1960er Jahren verbaut. Bremsen, Rangieren, Stösse und das Quietschen der Räder auf den Gleisen sind laut und stören die Anwohner trotz den bereits ergriffenen Massnahmen zur Lärmminderung. Grolimund und Partner war in der Lage, diese Geräusche zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.