Filz im Zürcher Ratssaalprovisorium – und alle sind begeistert

Weil das Zürcher Rathaus saniert werden muss, wurde die ehemalige Bullingerkirche im Kreis 4 kurzerhand in ein Parlamentsgebäude verwandelt. Wir von Grolimund + Partner AG sind stolz, zur optimalen Raumakustik des neuen Zürcher Parlamentssaals beigetragen zu haben. Die ersten Reaktionen der Parlamentsmitglieder fielen bereits sehr positiv aus.

Das Herzstück ist der zu einem Ratssaal umgebaute Kirchenraum, wo mit viel Kreativität und Akribie eine komplett neue Raumakustik erschaffen wurde. Eingesetzt wurde dafür ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der auch als Baumaterial vielseitig einsetzbar ist: Filz aus Schafwolle.

Filz im Zürcher Ratssaalprovisorium – und alle sind begeistert
Filz im Zürcher Ratssaalprovisorium – und alle sind begeistert
Filz im Zürcher Ratssaalprovisorium – und alle sind begeistert

Die akustische Wirkung der Filz-Kronleuchter – vom Modell zur Realisation

Die in konzentrischen Kreisen angeordneten Filzbahnen sind der grosse Eyecatcher im neuen Ratssaal. Die Erfindung der Architekten löst und inszeniert die Beleuchtung und die Raumakustik und trägt zusätzlich die Lautsprecher für die Beschallung des Ratssaals. Doch wie wirkt Filz als Baumaterial in akustischer Hinsicht? Wie viel Filz soll eingesetzt werden, damit sich die akustische Wirkung des ganzen Saales optimal entfalten kann?

Da für den eingesetzten Filz keine Laborwerte vorlagen, wurde zur Überprüfung der Funktionsweise und Absorptionsleistung ein Modell der Konstruktion mit 5 m2 Filz erstellt. Dieses Modell wurde in einem Vorraum der Kirche aufgestellt. Damit ermittelte G+P mittels Nachhallzeit-Messungen dessen akustische Eigenschaften. Diese Messergebnisse wurden anschliessend für die Dimensionierung der akustisch wirksamen Flächen der Filz-Kronleuchter verwendet. Schlussendlich wurden allein bei den Deckenelementen ca. 280 m2 Filz verbaut.

Akustik_Modell_fuer_Filzeigenschaften
Eingens für dieses Projekt wurde ein Modell des Kronleuchters erstellt, um die akutischen Eigenschaften der Filzstreifen zu bestimmen.
Akustische_Messung_der_Filzeigenschaften
Christian Merkli bei der Messung der Nachhallzeit zur Berechnung der Schallabsorptionswerte des Filzes.

Eine gute Raumakustik bedarf meist verschiedener Massnahmen

Damit die hohen Ansprüche an die Raumakustik erfüllt werden konnten, ist nicht nur die Grösse der absorbierenden Flächen selbst, sondern auch eine gezielte Verteilung im Raum entscheidend. Deshalb wurden weitere Massnahmen mit unterschiedlichen Materialien umgesetzt. Die grossen Fenster an der West- und Ostseite sind im unteren Teil mit Akustikvorhängen versehen worden. Zusätzlich zur schallabsorbierenden Wirkung lösen diese gleichzeitig auch den Blendschutz. In Querrichtung dazu sind vor die Wandflächen wiederum Filzbänder gespannt. Einen wichtigen Beitrag zur Bedämpfung des Raums leistet auch der Teppichboden, der über die Podesteinbauten mit den Arbeitsplätzen verlegt wurde. Dieser reduziert auch die Trittschallemissionen direkt an der Quelle.
 

Die architektonische Integration von raumakustischen Elementen: Eine Herausforderung

Dass trotz der notwendigen grossen Fläche der Absorptionselemente der Charakter des Raumes erhalten werden konnte, ist der Verdienst der Architekten. Sie haben den Spagat geschafft, mit einer sorgfältigen Materialwahl und der Inszenierung des Lichts eine unaufdringliche, nicht mehr sakrale aber dennoch feierliche Atmosphäre im Ratssaal zu erzeugen.

Neben der Raumakustik hat G+P auch zu den Themen sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz wie auch bezüglich des Aussenlärms beraten. Durch den Wärmeschutz wird einer Überhitzung des Gebäudes während den Sommermonaten vorgebeugt und der Energieverbrauch für Heizanlagen während den Wintermonaten geringgehalten – bei gleichzeitiger Berücksichtigung eines angenehmen Innenraumklimas. Und damit sich die Nachbarn nicht durch den Betrieb gestört fühlen, berechnete G+P die Schalldämmung des Gebäudes und erbrachte die notwendigen Nachweise im Bewilligungsverfahren.

Durch diese Massnahmen schaffte G+P in Zusammenarbeit mit vielen anderen Beteiligten optimale Voraussetzungen für einen ungestörten und angenehmen Parlamentsbetrieb.

 

Ähnliche Artikel

Schloss Burgdorf – Ein belebtes Denkmal

Schloss Burgdorf – Ein belebtes Denkmal

Die SIA-Zeitschrift TEC21 beschreibt unter dem Titel «Dreierlei Wunderkammern» in der Ausgabe 11/2021 die Verwandlung des Schloss Burgdorf vom Verwaltungssitz und Gefängnis zu einem inspirierenden Treffpunkt für die Bevölkerung. Dieses Projekt setzte bei Grolimund+Partner AG eine Reihe aussergewöhnlicher Projekte rund um bekannte und geschützte Schlossgebäude fort.
Mit einfachen Massnahmen zum vorbildlichen Büro

Mit einfachen Massnahmen zum vorbildlichen Büro

Heute sind die klimatischen und akustischen Anforderungen an moderne Bürolandschaften entscheidend für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden. Eine angenehme Raumtemperatur, gute Luftqualität, adäquate Beleuchtung, die Dämpfung von Geräuschen sowie Rückzugsmöglichkeiten und flexible Arbeitsplätze sind wichtige Aspekte, um ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen. Als Ingenieurbüro für Bauphysik und Akustik war es uns ein Anliegen, diese vielfältigen Anforderungen auch in unseren neuen Büroräumlichkeiten an der Waldeggstrasse in Liebefeld-Bern optimal umzusetzen. Dadurch möchten wir auch ein attraktiver Arbeitgeber für unsere geschätzten Mitarbeitenden sein.