Akustische Instandhaltung und Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Erkenntnisse von der INTER.NOISE 2024

Lärmarme Strassenbeläge spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Verkehrslärm, insbesondere in urbanen Gebieten. Diese innovativen Oberflächen bieten nicht nur akustische Vorteile, sondern tragen auch zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Reifenabriebs bei. Auf der INTER.NOISE 2024 präsentierten wir unsere neuesten Forschungsergebnisse zur akustischen Instandhaltung und zur ökologischen Nachhaltigkeit dieser Beläge. In diesem Blogbeitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse unserer Vorträge zusammen.

Akustische Instandhaltung und Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Erkenntnisse von der INTER.NOISE 2024
Akustische Instandhaltung und Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Erkenntnisse von der INTER.NOISE 2024

1. Akustische Instandhaltung von lärmarmen Strassenoberflächen durch Schleifen

Die akustische Leistungsfähigkeit lärmarmer Strassenbeläge nimmt im Laufe der Zeit aufgrund von mechanischem Verschleiss und Verstopfung poröser Strukturen ab. Eine gezielte Instandhaltung durch Schleifen kann jedoch die lärmmindernden Eigenschaften dieser Oberflächen wiederherstellen und optimieren.

  • Mikrofräsen als Standardtechnologie: Durch den Einsatz von Mikrofräsen können die akustischen Eigenschaften der Beläge deutlich verbessert werden. Diese Technologie etabliert sich zunehmend als Standard in der Instandhaltung von lärmarmen Strassenoberflächen.
  • Ergebnisse eines internationalen Vergleichs: In Zusammenarbeit mit G+P und Weibel AG stellten wir auf der INTER.NOISE 2024 die Ergebnisse von 17 gefrästen Belägen einem internationalen Publikum vor. Die Resultate zeigten, dass eine Verlängerung der akustischen Lebensdauer um 2-4 Jahre erreicht werden kann. Dies führt nicht nur zu einer Kostensenkung, sondern reduziert auch die ökologischen Auswirkungen und minimiert die Belastung durch Baustellen in urbanen Gebieten.

 

2. Nachhaltigkeit von lärmarmen Strassenbelägen: Eine Lebenszyklusanalyse

Neben der akustischen Instandhaltung ist die ökologische Nachhaltigkeit ein zentraler Aspekt bei der Bewertung lärmarmen Strassenbelägen. In unserem zweiten Vortrag, gemeinsam mit G+P, HKP, E2 und der Arbeitsgemeinschaft LCA-Strasse, präsentierten wir eine umfassende Lebenszyklusanalyse, die den ökologischen Fussabdruck dieser Beläge von der Herstellung bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer («Cradel to Grave») bewertet.

  • Einbeziehung der Nutzungsphase: Unsere Analyse zeigte, dass lärmarme Beläge vor allem in der Nutzungsphase signifikante ökologische Vorteile bieten. Die Reduktion von Lärm, Treibstoffverbrauch und Reifenabrieb trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen dieser Beläge im Vergleich zu konventionellen Belägen deutlich zu verringern.
  • Fazit der Analyse: Besonders in dicht besiedelten Gebieten überwiegen die Vorteile der Lärmminderung und Energieeinsparungen den erhöhten Ressourcenbedarf von lärmarmen Fahrbahnbelägen deutlich. Dieser neue Ansatz, der die Nutzungsphase und die damit verbundenen Effekte in die Lebenszyklusanalyse einbezieht, bietet eine ganzheitliche Bewertung und unterstreicht die ökologische und ökonomische Relevanz lärmarmen Strassenbelägen.

 

Schlusswort:

Die Ergebnisse unserer Forschung unterstreichen die Bedeutung von Innovation und nachhaltigen Ansätzen im Strassenbau. Lärmarme Strassenbeläge bieten nicht nur unmittelbare akustische Vorteile, sondern tragen auch langfristig zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Gebieten bei. Durch kontinuierliche Instandhaltung und eine ganzheitliche Betrachtung der Lebenszykluskosten können diese Beläge ihren vollen Nutzen entfalten.

 

Ähnliche Artikel

3D-Texturmessungen – Visuelles Verfahren zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Strassenbelägen

3D-Texturmessungen – Visuelles Verfahren zur Bestimmung der Oberflächeneigenschaften von Strassenbelägen

Lärmarme Strassenbeläge werden in der Schweiz als effektive Lärmschutzmassnahmen eingesetzt. Um die tatsächliche Wirkung von lärmarmen Strassenbelägen zu ermitteln, setzt G+P zahlreiche Messmethoden ein. Während die häufigsten Messmethoden die Eigenschaften von Strassenbelägen akustisch erfassen (z. B. mit Mikrofonen), können mit Hilfe von 3D-Texturmessungen die visuellen Eigenschaften von Strassenbelägen, welche für die Lärmentstehung relevant sind, gemessen und beurteilt werden. G+P führt seit 2022 solche 3D-Texturmessungen mit einem eigenen Photogrammetrie-Scanner durch.